Ätznatron (Natriumhydroxid) ist ein weißer Feststoff. Wir verwenden Ätznatron vor allem als: Abbeizmittel und zur Oberflächenreinigung.
Natriumhydroxid wird hauptsächlich in Form von Natronlauge verwendet. Festes Natriumhydroxid ist neben Aluminiumspänen ein wesentlicher Bestandteil von Abflussreinigern. In Wasser gelöst oxidiert die starke Lauge (Base) unter Hitze- und Wasserstoffentwicklung das Aluminium und löst dann Fette und Eiweiße in den Ablagerungen durch Verseifung.
Mit heißer Lösung werden Brandschichten in Kochtöpfen gelöst (nicht geeignet für Aluminiumtöpfe).
Gefahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und Augenschäden.
Prävention[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
- Nach Handhabung gründlich waschen.
- Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
Notfallmaßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Hilfe | Maßnahmen zur Brandbekämpfung |
---|---|
|
|
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen
- Schutzausrüstung tragen.
- Ungeschützte Personen fernhalten.
- Umweltschutzmaßnahmen
- Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen.
- Verfahren zur Reinigung / Aufnahme
- Mechanisch aufnehmen.
- In geeigneten Behältern der Rückgewinnung oder Entsorgung zuführen. Neutralisationsmittel anwenden.
Handhabung und Lagerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lagert man Ätznatron unverschlossen an der Luft, reagiert es mit Kohlenstoffdioxid zu Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat, daher wird es in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt.
Hinweise zum sicheren Umgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben.
- Staubbildung vermeiden.
- Augenspülflasche bereitstellen.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Anforderungen an Lagerräume und Behälter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Laugenbeständigen Fußboden vorsehen.
- Keine Leichtmetallgefäße verwenden.
Zusammenlagerungshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nicht zusammen mit Säuren lagern.
- Getrennt von Metallen aufbewahren.
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Behälter dicht geschlossen halten.
- Trocken lagern.
- Produkt ist hygroskopisch.
Lagerklasse VCI : 8 Ätzende Stoffe
Sicherheitsdatenblatt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sicherheitsdatenblatt Ätznatron ≥99 %. Detailinformationen des Herstellers.