Knowledge Base: Unterschied zwischen den Versionen

Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 29: Zeile 29:
 
}}
 
}}
 
{{Portal flex/Box
 
{{Portal flex/Box
|heading=[[Unternhemenskalender]]
+
|heading=[[Unternehmenskalender]]
|content=<div class="screenshot">[[File:kalender.png{{!}}650x650px{{!}}link=Unternehmenskalender{{!}}alternativtext=Screenshot Kalender mit Terminen]]</div>
+
|content=<div class="screenshot">[[File:kalender.png{{!}}520x520px{{!}}link=Unternehmenskalender{{!}}alternativtext=Screenshot Kalender mit Terminen]]</div>
 
|hdstatus=Nein
 
|hdstatus=Nein
 
}}
 
}}

Version vom 29. November 2021, 10:56 Uhr

Alle Seiten über Organisationen (Kundenunternehmen) werden hier aufgelistet.

Zentral verwaltetes Wissen

Eine Wissensdatenbank (Knowledge Base) sammelt zentral das Wissen eines Unternehmens, einer Abteilung oder eines Teams. Unternehmen nutzen dieses, um ein Online-Helpdesk bereitzustellen, um häufig gestellte Fragen (FAQs) zu beantworten oder um "Best Practices" zu teilen. Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen, Standorte und Partnerschaften sind ebenso stets verfügbar.

Wikis als Wissensdatenbank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte sind populäre Knowledge Bases. Mit Wikis wird Wissen kollaborativ und dynamisch aktualisiert. Unterschiedliche Beiträge werden schnell miteinander verlinkt. So werden Wikis mit der Zeit sehr wertvoll, da die Verbindungen immer reichhaltiger und komplexer werden.

Beispielseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen