Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Redaktion

1 NHB:Sofortmassnahmen und NHB:Einleitung: Unterschied zwischen den Seiten

(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<bookshelf src="Buch:Notfallhandbuch" />
<bookshelf src="Buch:Notfallhandbuch" />
==Allgemeine Sofortmaßnahmen==
{{IMS Dokument
In einem Not- oder Krisenfall muss der Grundsatz beachtet werden, dass der Schutz von Leib und Leben vor dem Schutz von Sachwerten und Gütern steht. Sind Personen akut gefährdet, muss der Grundsatz beachtet werden: Umgebung sichern, Ereignis melden, Personen versorgen.
|documentType=Handbuch
|scope=Alle
|owner=Benutzer:Hschreiber
|validFrom=2023-02-28
|validUntil=2024-02-29
}}
{{Hinweisbox|boxtype=Hinweis|icon=|Note text=Inhalte orientieren sich an der [https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/BSI-Standards/BSI-Standard-200-4-Business-Continuity-Management/BSI-Standard-200-4_Hilfsmittel/BSI_Standard_200_4_Hilfsmittel_node.html ''Dokumentvorlage Notfallhandbuch (Hilfsmittel zum BSI-Standard 200-4)'']. Weitere Infos: Further info can be found at: [https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/BSI-Standards/BSI-Standard-100-4-Notfallmanagement/Umsetzungsrahmenwerk-zum-Notfallmanagement-nach-BSI-Standard-100-4/umsetzungsrahmenwerk-zum-notfallmanagement-nach-bsi-standard-100-4_node.html bsi.bund.de]|bgcolor=}}
== Gültigkeit ==
Das Notfallhandbuch wird jährlich durch den Inhaltsverantwortlichen geprüft. Änderungen werden mit dem Management koordiniert und an alle Stakeholder kommuniziert.


Hierunter fallen etwa:
== Zielsetzung ==
Dieses Dokument umfasst die wichtigsten Aspekte der Notfallbewältigung und kann auch für die Krisenbewältigung genutzt werden.


*Sofortmaßnahmen zur Ersten Hilfe
Das Notfallhandbuch soll die Verantwortlichen der <Einrichtung> in die Lage versetzen, einen geordneten Notbetrieb durchzuführen und die Rückkehr zum Normalbetrieb zu ermöglichen. Alle Regelungen, die den Notbetrieb in den Organisationseinheiten betreffen, sind in den weiterführenden Dokumenten zur Geschäftsfortführung und zum Wiederanlauf geregelt.
*Sofortmaßnahmen zur Rettung und Bergung von Verletzten
*Sofortmaßnahmen bei Feuer
*Sofortmaßnahmen zur Räumung von Gebäuden und Betriebsstätten


Bei der Durchführung von Sofortmaßnahmen müssen folgende Grundsätze beachtet werden:
==Geltungsbereich==
Die Vorgaben des Notfallhandbuchs umfassen alle Standorte, Organisationseinheiten und Geschäftsprozesse.


*Ruhe bewahren
==Definitionen==
*Eigenschutz geht vor
'''Störung'''
*Schutz von Leib und Leben hat oberste Priorität
*Durchsagen, insbesondere von Rettungskräften, muss Folge geleistet werden
*Vorgesetzte sind für die Sicherung ihrer Bereiche verantwortlich


Bei Gefahr für Leib und Leben müssen unmittelbar Rettungskräfte einbezogen werden. Rettungskräfte können wie folgt erreicht werden:
Eine Störung ist eine Situation, in der Prozesse oder Ressourcen nicht wie vorgesehen zur Verfügung stehen. Störungen werden in der Regel innerhalb des Normalbetriebs durch die Allgemeine Aufbauorganisation der Institution behoben. Hierzu wird auf vorhandene Prozesse zur Störungsbeseitigung oder des Incident-Managements zurückgegriffen.


*<span class="col-turquoise"><Feuerwehr / Rettungsdienst></span>
'''Notfall'''
*<span class="col-turquoise"><Polizei></span>
*<span class="col-turquoise"><Werkschutz></span>
*<span class="col-turquoise"><weitere></span>


==Szenario-spezifische Sofortmaßnahmen==
Notfälle sind Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs, die mindestens einen zeitkritischen Geschäftsprozess betreffen, der nicht im Normalbetrieb innerhalb der maximal tolerierbaren Ausfallzeit wiederhergestellt werden kann. Im Gegensatz zu Störungen wird zur Bewältigung von Notfällen eine BAO benötigt. Im Gegensatz zur Krise liegen hier geeignete Pläne zur Bewältigung vor oder bestehende Pläne können adaptiert werden. Notfälle können auch eintreten, bevor das Schadensereignis zu einer Unterbrechung des Geschäftsbetriebs führt. Es genügt die Gefahr, dass durch das Schadensereignis der Geschäftsbetrieb unterbrochen wird.
Zusätzlich zu den genannten Sofortmaßnahmen bestehen Szenario-spezifische Sofortmaßnahmen, die den Ausfall zeitkritischer Geschäftsprozesse bzw. Ressourcen verhindern oder die Auswirkungen eines Schadensereignisses eindämmen.<span><br /></span>
 
'''Krise'''
 
Als Krise wird ein Schadensereignis bezeichnet, das sich in massiver Weise negativ auf die Institution auswirkt und dessen Auswirkungen auf die Institution nicht im Normalbetrieb bewältigt werden können. Im Gegensatz zu einem Notfall liegen zur Bewältigung einer Krise jedoch keine spezifischen Notfallpläne vor, vorhandene Notfallpläne können nicht oder nur bedingt adaptiert werden oder greifen schlicht nicht. Innerhalb der Institution wird die Krise durch eingeleitete Maßnahmen der BAO bewältigt.


__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__

Version vom 3. Februar 2023, 10:12 Uhr

Dokumententyp: IMS Document type::Handbuch
Prozesseigner: [[IMS Process owner::Benutzer:Hschreiber|]] Horst Schreiber
Geschäftsbereich: IMS Scope::Alle
Freigabestatus:
Freigegeben von: -
Gültigkeit: [[IMS Valid from::2023-02-28|]] [[IMS Valid until::2024-02-29|]] - red
Hinweis:Inhalte orientieren sich an der Dokumentvorlage Notfallhandbuch (Hilfsmittel zum BSI-Standard 200-4). Weitere Infos: Further info can be found at: bsi.bund.de

Gültigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Notfallhandbuch wird jährlich durch den Inhaltsverantwortlichen geprüft. Änderungen werden mit dem Management koordiniert und an alle Stakeholder kommuniziert.

Zielsetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses Dokument umfasst die wichtigsten Aspekte der Notfallbewältigung und kann auch für die Krisenbewältigung genutzt werden.

Das Notfallhandbuch soll die Verantwortlichen der <Einrichtung> in die Lage versetzen, einen geordneten Notbetrieb durchzuführen und die Rückkehr zum Normalbetrieb zu ermöglichen. Alle Regelungen, die den Notbetrieb in den Organisationseinheiten betreffen, sind in den weiterführenden Dokumenten zur Geschäftsfortführung und zum Wiederanlauf geregelt.

Geltungsbereich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorgaben des Notfallhandbuchs umfassen alle Standorte, Organisationseinheiten und Geschäftsprozesse.

Definitionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Störung

Eine Störung ist eine Situation, in der Prozesse oder Ressourcen nicht wie vorgesehen zur Verfügung stehen. Störungen werden in der Regel innerhalb des Normalbetriebs durch die Allgemeine Aufbauorganisation der Institution behoben. Hierzu wird auf vorhandene Prozesse zur Störungsbeseitigung oder des Incident-Managements zurückgegriffen.

Notfall

Notfälle sind Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs, die mindestens einen zeitkritischen Geschäftsprozess betreffen, der nicht im Normalbetrieb innerhalb der maximal tolerierbaren Ausfallzeit wiederhergestellt werden kann. Im Gegensatz zu Störungen wird zur Bewältigung von Notfällen eine BAO benötigt. Im Gegensatz zur Krise liegen hier geeignete Pläne zur Bewältigung vor oder bestehende Pläne können adaptiert werden. Notfälle können auch eintreten, bevor das Schadensereignis zu einer Unterbrechung des Geschäftsbetriebs führt. Es genügt die Gefahr, dass durch das Schadensereignis der Geschäftsbetrieb unterbrochen wird.

Krise

Als Krise wird ein Schadensereignis bezeichnet, das sich in massiver Weise negativ auf die Institution auswirkt und dessen Auswirkungen auf die Institution nicht im Normalbetrieb bewältigt werden können. Im Gegensatz zu einem Notfall liegen zur Bewältigung einer Krise jedoch keine spezifischen Notfallpläne vor, vorhandene Notfallpläne können nicht oder nur bedingt adaptiert werden oder greifen schlicht nicht. Innerhalb der Institution wird die Krise durch eingeleitete Maßnahmen der BAO bewältigt.


Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen